[et_pb_section fb_built=“1″ admin_label=“section“ _builder_version=“4.16″ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ header_2_font=“|700|||||||“ header_2_font_size=“58px“ header_2_line_height=“1.4em“ hover_enabled=“0″ header_2_font_size_tablet=“42px“ header_2_font_size_phone=“28px“ header_2_font_size_last_edited=“on|phone“ global_colors_info=“{}“ sticky_enabled=“0″]
Projekte 2011
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“4_4″][et_pb_image src=“https://wiso-data.de/lap/wp-content/uploads/2017/06/Logokombination_1024x388.jpg“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text=“BMFSFJ_TFKS_gefrdert“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″][/et_pb_image][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ column_structure=“2_5,3_5″][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“2_5″][et_pb_image src=“https://wiso-data.de/lap/wp-content/uploads/2017/07/001-Ich-möchte-Feuerwehrmann-frau-werden-1024×768.jpg“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text=“001 Ich möchte Feuerwehrmann- frau werden 1024×768″ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ border_radii=“on|4px|4px|4px|4px“ show_in_lightbox=“on“][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“3_5″][et_pb_text _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]
Feuerwehrförderverein Kranepuhl:
Themenfeld: „Ich möchte Feuerwehrmann/- frau werden!“
Die Jugendfeuerwehr Dahnsdorf und Kranepuhl führte drei Ausbildungstage mit Spiel und Spaß (Staffelspiele, Wanderung, Ausflüge, Disco und etc.) am Feuerwehrhaus in Kranepuhl durch. Die Ziele der Veranstaltung waren einerseits den Kindern und Jugendlichen in der ländlichen Region eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten, andererseits Teamarbeit und Toleranz untereinander zu fördern.
Projektzeitraum: 11.05.2011 – 22.05.2011
Fördersumme: € 909,50
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ column_structure=“3_5,2_5″][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“3_5″][et_pb_text _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]
SV Planetal 06 e.V.:
Themenfeld: „Sheep Shit Festival – Konzert für mehr Miteinander“
Das Sheep Shit Festival fand zum vierten Mal am Ortsrand von Dahnsdorf statt. Verschiedene Bands traten während der Veranstaltung auf. Die Jugendlichen aus dem Amt Niemegk wurden bei der Planung und Durchführung des Festivals miteinbezogen. Dadurch konnten die Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen, selbstständig Probleme zu lösen und eigenständig zu arbeiten.
Projektzeitraum: 21.05.2011 – 09.07.2011
Fördersumme:€ 790,00
[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“2_5″][et_pb_image src=“https://wiso-data.de/lap/wp-content/uploads/2017/07/002-Sheep_shit_Festival-1024×768.jpg“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text=“002 Sheep_shit_Festival 1024×768″ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ border_radii=“on|4px|4px|4px|4px“ show_in_lightbox=“on“][/et_pb_image][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ column_structure=“2_5,3_5″][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“2_5″][et_pb_image src=“https://wiso-data.de/lap/wp-content/uploads/2017/07/003-Motorcross_Treuenbrietzen-1024×768.jpg“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text=“003 Motorcross_Treuenbrietzen 1024×768″ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ border_radii=“on|4px|4px|4px|4px“ show_in_lightbox=“on“][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“3_5″][et_pb_text _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]
Treuenbrietzener Krähenberg e.V.:
Themenfeld: „Dritter Sabinchenpokal im Motocross“
Der dritte Treuenbrietzener Sabinchenpokal im Motocross wurde erfolgreich auf dem Krähenberg durchgeführt. Zahlreiche Fahrer in unterschiedlichen Klassen sowie in der Hobbyklasse nahmen daran teil. Zum ersten Mal wurde auch für die Jugend in der Klasse bis 85 ccm Pokale ausgefahren. Den Fahrern aus dem Hohen Fläming wurde auch die Möglichkeit gegeben, sich mit Fahrern aus überregionalen Meisterschaften zu messen.
Projektzeitraum: 01.09.2011 – 15.12.2011
Fördersumme: € 3.240,00
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ column_structure=“2_3,1_3″ locked=“off“][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“2_3″][et_pb_text _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]
Schülförderverein der Grundschule Niemegk e.V.:
Themenfeld: „Schülercafé an der Grundschule „Robert Koch“ in Niemegk“
Zu Beginn wurde innerhalb einer Projektgruppe erarbeitet, wie das Schülercafé betrieben werden soll, welche Angebote es geben wird und wer welche Verantwortung übernimmt. Das Schülercafé wird anfangs 1 x wöchentlich in den Pausen nach den Bedarfen der Schüler ein Frühstücksangebot und einen Mittagssnack, sowie Getränke bereit stellen. Die wöchentlich stattfindende Mädchen-AG, ebenso wie andere an der Schule bestehende AG´s nutzen das Schülercafé regelmäßig zum Backen und Kochen, ebenso wird das Schülercafé für Kuchenbasare genutzt. Als Teil des Unterrichts zum Thema „Gesunde Ernährung“ wird die Ernährungsberatung ebenfalls im Schülercafé umgesetzt.
Projektzeitraum: 30.10.2011 – 31.12.2011
Fördersumme: € 3.205,00
[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“1_3″][et_pb_image src=“https://wiso-data.de/lap/wp-content/uploads/2017/07/004-Schülercafe_Niemegk-1024×1335.jpg“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text=“004 Schuelercafe_Niemegk 1024×1335″ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ border_radii=“on|4px|4px|4px|4px“ show_in_lightbox=“on“][/et_pb_image][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ column_structure=“1_3,2_3″ locked=“off“][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“1_3″][et_pb_image src=“https://wiso-data.de/lap/wp-content/uploads/2017/07/005-Pogo-Park-1024×1362.jpg“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text=“005 Pogo Park 1024×1362″ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ border_radii=“on|4px|4px|4px|4px“ show_in_lightbox=“on“][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“2_3″][et_pb_text _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]
Stiftung SPI „Walter Mey“ – Niederlassung Brandenburg:
Themenfeld: Parkprojekt POGO
In der Vorbereitung des Projektes ging es um die Erfassung von Ideen zur Gestaltung des zukünftigen Parks und der Einbindung in das Konzept der Einrichtung. Hierzu wurden verschiedene Treffen durchgeführt und ein kleines Netzwerk geschaffen. Dazu gehört der Verein – Infocafè- Forum e.V. , um Hussein Almula und Jean-Marce Banoho herum, sowie Firmen aus der Region, Multiplikatoren und Pädagogen. Im Ergebnis entstand eine Bürgerarbeitsstelle. Desweiteren wurde ein Projektplan/Konzeption zur Umsetzung des Parkprojektes, mit mittlerweile 3 Bauabschnitten entwickelt.
Projektzeitraum: 03.10.2011 – 31.12.2011
Fördersumme: € 1.650,00
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]
Kulturland Fläming e. V.:
Themenfeld: Inszenierung Kinder- und Jugendtheaterstück AT „Monster, Ängste und Visionen“
In Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Kindern wurde das Stück vorbereitet. Zu Beginn näherten sich die Kinder und der Leiter in Gesprächen und mit theaterpädagogischen Spielen und Übungen dem Themenkomplex „Ängste und Angstträume“. Markante Aussagen und geschilderte Situationen dienten als Improvisationsgrundlage und wurden später zu Eckpunkte einer Handlung festgelegt, d.h. aus der freien kam es jetzt zu einer Improvisation in einem gesteckten Rahmen. Das Alter der TN berücksichtigend, wurde jedoch auch innerhalb der festgelegten Szenen ein gewisser Improvisationsfreiraum erhalten.
Projektzeitraum: 01.10.2011 – 31.12.2011
Fördersumme: € 4.075,00
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ column_structure=“1_2,1_2″ locked=“off“][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“1_2″][et_pb_text _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]
Wissenswelten e.V. – Verein zur Förderung von Kindern:
Themenfeld: „Ich und du – das wir gewinnt!“ Ein Projekt zur ganzheitlichen Förderung in regionalen Bildungsnetzwerken
Die Zielgruppe Kinder hat in unterschiedlichen Bildungsbereichen (z. B. Körper und Gesundheit, soziale und kulturelle Umwelt, Kommunikation) ihre Ich-, sozialen, Sach- und lernmethodische Kompetenzen zusätzlich zum (Fach-)Unterricht erweitert. Die Projektgruppen wurden jahrgangsspezifisch, interessenbasierend (2 AGs) und schulübergreifend (Weihnachtskonzert) gebildet. Themenspezifisch standen die Handlungsorientierung, Selbstorganisation und das kooperative Lernen im Fokus. Die definierten Phasen wurden erfolgreich umgesetzt. Durch die Kooperationsstrukturen (Öffnung nach außen) wurden die aktuellen Entwicklungsprozesse der Bildungslandschaft (Vielfalt, Toleranz, Demokratie, Vernetzung) aktiv gefördert (Modellwirkung).
Projektzeitraum: 17.10.2011 – 21.12.2011
Fördersumme: € 5.000,00
[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“1_2″][et_pb_image src=“https://wiso-data.de/lap/wp-content/uploads/2017/07/007-Weihnachtskonzert_WWStand-640×480.jpg“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text=“007 Weihnachtskonzert_WWStand 640×480″ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ border_radii=“on|4px|4px|4px|4px“ show_in_lightbox=“on“][/et_pb_image][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ column_structure=“1_3,2_3″ locked=“off“][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“1_3″][et_pb_image src=“https://wiso-data.de/lap/wp-content/uploads/2017/06/011-Trickfilmprojekt-1.png“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text=“011 Trickfilmprojekt“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ border_radii=“on|4px|4px|4px|4px“ show_in_lightbox=“on“][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ type=“2_3″][et_pb_text _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]
Trickfilm-Projekt
www.jugendkulturpreis-brandenburg.de
Märkische Allgemeine vom 21.08.2012: Treuenbrietzener Schüler auf dem Treppchen
„Mit Filmprojekt den dritten Platz beim Kinder- und Jugendkulturpreis des Landes errungen
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]